UNTERSTÜTZUNG DER WALDORF-LEHRER FÜR DEN KURS „SCHULISCHE INKLUSION: VON DER BEOBACHTUNG ZUR INKLUSION“
INSTITUTO VERTENTES
Effektive und anthroposophisch fundierte schulische Inklusion
GESUNDHEIT
SÃO PAULO – SP, LAGOA SANTA e SANTO ANTONIO DO AMPARO – MG
2024
In den letzten Jahren ist die Zahl der Waldorf-Initiativen in Brasilien exponentiell gewachsen und wird von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und verschiedenen psychischen Fragen stark nachgefragt. Dennoch ist die Anzahl der Fachleute, die in diesem Bereich qualifiziert sind, nach wie vor weit von den Bedürfnissen entfernt. Viele dieser Initiativen gehören zum Netzwerk der Sozialen Waldorf-Schulen – einem Zusammenschluss von 40 sozialen und öffentlichen Schulen, dessen Mission es ist, vulnerable Gruppen in der Bevölkerung zu unterstützen. Für die Fachleute, die in diesen Initiativen tätig sind, stellt die Finanzierung der Ausbildung, die sie benötigt, um diesen Zielgruppen gerecht zu werden, oft ein Hindernis dar.
Um den Mangel an Ausbildung von Lehrern in diesem therapeutischen Ansatz zu beheben, wurde ein Kurs mit dem Titel „Schulische Inklusion: Von der Beobachtung zur Leitung“ entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der FEWB und der Escola Livre Areté durchgeführt wird. Dieser Kurs ist eine Fortführung eines anderen Kurses, der 2021 online stattfand und an dem 60 Lehrer aus 15 Regionen Brasiliens teilnahmen. Die theoretische Grundlage umfasst das vertiefte Studium der Phänomenologie von Goethe und Steiner sowie die Beobachtung der Entwicklung der Kinder – essentielle Säulen nicht nur für die Waldorf-Pädagogik, sondern auch für die Erstellung des PDI (Individueller Entwicklungsplan) – ein obligatorisches Dokument zur Begleitung der Entwicklung und des Lernens von Schülern in der Sonderpädagogik.
Damit Lehrer aller Schulen an diesem neuen Kurs teilnehmen können, insbesondere die, die Teil des Netzwerks der Sozialen Organisationen der FEWB sind, erhielt die Institution Unterstützung von Mahle, die die Teilnahme von 15 Lehrern an den Präsenzveranstaltungen subventioniert hat.
KLICKEN SIE AUF DIE BILDER ZUM VERGRÖSSERN
contato@institutomahle.org.br
(11) 2663-2590
© Copyright 2024 MAHLE-INSTITUT • Datenschutzerklärung